Wenn ein kleiner Riss alles lahmlegt – Fehlerdiagnose am Renault Maxity
Das Problem: Kein Ladedruck, Notlauf aktiviert
Der Renault Maxity kam mit einem klaren Problem in die Werkstatt: Kein Ladedruck mehr, das Fahrzeug lief nur noch im Notlaufprogramm. Die erste Vermutung: Der Turbolader sei defekt – ein typischer Verdacht bei fehlendem Ladedruck.

Dieseltechnik - 🔍 Diagnose mit Köpfchen!
Systematisch zur Ursache
Statt blind den Turbo zu tauschen, haben wir den Fehler systematisch analysiert. Schnell zeigte sich: Der Turbolader funktioniert, aber die Steuerung des Ladedrucks bekommt kein Vakuum. Die nächste logische Vermutung wäre ein Defekt der Unterdruckpumpe – bei diesem Modell allerdings ein aufwändiger Fall, da dafür die Kabine demontiert werden müsste.
Genau hingeschaut: Schlauch als Übeltäter
Bevor wir die Pumpe ausbauten, haben wir die Leitungen genauer geprüft – und das war entscheidend: Ein kleiner Schlauch im Unterdrucksystem war rissig und gebrochen. Die Folge: kein Vakuum, keine Ladedruckregelung, Notlauf.
Dank der genauen Diagnose konnten wir auf den aufwändigen Ausbau der Pumpe verzichten – und dem Kunden damit Zeit und Kosten ersparen.
Die Lösung: Schlauch ersetzt – Problem behoben
Nach dem Austausch des defekten Schlauchs baute sich der Ladedruck wieder normal auf, das Fahrzeug lief einwandfrei – ganz ohne teure Ersatzteile oder umfangreiche Reparaturen.
Fazit: Kleine Ursache, grosse Wirkung
Dieser Fall zeigt: Fehlerdiagnose ist keine Ratesache, sondern ein Zusammenspiel aus Erfahrung, Systemverständnis und genauem Hinsehen. Ein kleiner Schlauch, der kaum auffällt, kann das gesamte System lahmlegen. Umso wichtiger ist es, nicht gleich die grossen Komponenten zu verdächtigen – sondern auch die kleinen Dinge im Blick zu behalten.